Wie funktioniert digitale Transformation in Unternehmen?
Nach Ansicht von Klaus Schwab, Geschäftsführer plan.net, kann die digitale Transformation nur funktionieren, wenn man die Mitarbeiter aktiv einbezieht.
Denn die Beschäftigung der Unternehmensleitung in Strategieworkshops und die daraus folgende Anordnung, welche digitalen Businessmodelle verfolgt werden sollen, kann allein nicht zum Ziel führen. Natürlich ist es auch aus seiner Sicht wichtig und richtig, sich strategisch über die digitalen Technologien, Geschäftsmodelle, Plattformen und Prozesse zu befassen. Dies sei jedoch nur der erste Schritt. Gelingen kann die Transformation nur, wenn der Mensch – ergo Mitarbeiter – in den Mittelpunkt gestellt wird.
Sind Menschen Hürde oder Chance?
Oftmals wird bei aller “digitaler Besoffenheit” oft vergessen, die Erfahrungswerte der Mitarbeiter einzubeziehen. Prozesse sind nicht per se effizient, nur weil sie fortan digital gestaltet werden. Nur wer es schafft, die enormen Erfahrungen der handelnden Personen mit den Möglichkeiten der Digitalisierung zu verbinden, ist in der Lage, Mehrwerte zu schaffen.
Aufgabe für alle?
Dies setzt voraus, dass die Mitarbeiter Lust auf digitale Weiterentwicklung haben und diese nicht top-down verordnet wird. Schlimmstenfalls sogar noch schlecht kommuniziert, werden dadurch Ängste freigesetzt. Schwab empfiehlt daher, dass aus Betroffenen Beteiligte werden sollen. Diese Sichtweise kann ich nur teilen und sehe sie als tägliche Aufgabe bei STUDIO GONG, auch wenn dies im Tagesgeschäft oftmals schwierig ist. Doch die Veränderungsgeschwindigkeit ist auch in unserem Geschäftsbetrieb der Audiovermarktung mittlerweile so hoch, dass sie nur bewältigt werden kann, wenn alle Mitarbeiter teilhaben, mitziehen und Spaß daran haben.
Den vollständigen Artikel zum Thema “Digitalisierung muss Mitarbeiter begeistern” finden Sie auf der Homepage von www.capital.de.
Bild: © www.pixabay.com/geralt
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018