Was Sie schon immer über technische Messungen im Radio wissen wollten!
Im Sommer 2017 fand in Brüssel eine Tagung europäischer Marktforschungsexperten zum Thema “Technische Messung im Radio” statt. Wir haben alle wichtigen Infos für Sie!
Ziel war es, die Erfahrungen anderer Länder zu systematisieren und die Grenzen und Möglichkeiten der technischen Messung auszuloten. Neben Erfahrungsberichten wurden auch Studien aus Ländern, die sich bewusst gegen technische Messungen entschieden haben, vorgestellt.
Neue Publikatoren der egta
Die Ergebnisse wurden in einer Broschüre. „Egta inside: Radio Audience Measurement“ zusammengestellt. Die Edition ist im Januar 2018 erschienen und kann hier heruntergeladen werden.
Wo ist technische Messung sinnvoll?
Ganz klar kann als Ergebnis der Stoffsammlung festgehalten werden, dass technische Messungen natürlich sehr viel versprechen und den Ruf der Unabhängigkeit haben. Auch das Thema der Echtzeitsteuerung weckt wieder Hoffnungen.
Auf der Negativseite stehen aber die enorm hohen technischen Kosten und die Komplexität, wenn man kleinteilig strukturierte Märkte – wie in Deutschland oder Frankreich – adäquat abbilden will. So sind – technische Messungen fast nur in Ländern mit wenig und landesweiten (nationalen) Sendern eingeführt worden.
Weitere Infos können Sie der Broschüre “egta insight: RADIO AUDIENCE MEASUREMENT – JANUARY 2018, EDITION 2” entnehmen.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018