Verändert Automatisierung die regionale Hörfunk-Vermarktung?
Im Artikel “Wie Automatisierung die Vermarktung im regionalen Hörfunk verändert” auf horizont.net unter der Rubrik Programmatic Audio, werden die Abwicklungsprozesse zwischen Audio-Publishern, Vermarktern und Nachfragern beleuchtet. Ebenso auch die Frage, was sich dadurch für Radiosender und Vermarkter verändert. Wir haben für Sie zum Thema das Interview mit Andreas Lang, CMO der STUDIO GONG.
Das Interview mit Andreas Lang, CMO der STUDIO GONG
Als überregionaler Vermarkter befassen wir uns bei Studio Gong schon lange sehr intensiv mit der Automatisierung von Buchungsprozessen von der Quelle (Kunde/Agentur) bis hin zu unseren Mandanten, also den Radiostationen, die über UKW und DAB+ senden. Wir setzen dabei auf offene Internet-basierte Schnittstellen zwischen allen beteiligten Partnern, zum Beispiel zwischen Agentur und Vermarkter, Tonstudio und Vermarkter oder Vermarkter und Sender. Studio Gong sieht sich bei diesem Thema als Vorreiter, das heißt, wir versuchen Lösungen im Markt als Erste zu initiieren und neue Marktstandards zu etablieren.
Nach einer aufwändigen Integrationsphase werden wir noch in diesem Geschäftsjahr erste eventbezogene (Data-)Kampagnen durchführen. Dies bedeutet, dass sehr kleinräumig und sehr kurzfristig unterschiedliche Motive automatisiert ausgespielt werden, gespeist zum Beispiel von lokalen Abverkaufsdaten. Die von uns vermarkteten Lokalradiostationen sind für diese Werbeformen geradezu prädestiniert. Auf diese Weise lassen sich aber auch ganz neue Werbungtreibende an die Gattung Audio heranführen, was uns und den Mandanten weitere Vermarktungschancen mit großem Potenzial eröffnet. Als Dienstleister der Sender sehen wir es auch als unsere Aufgabe an, unsere Mandaten für die Automatisierung fit zu machen – in Broadcast wie auch in Online Audio und damit die Grundlage für die Teilhabe an aktuellen und zukünftigen Erlösquellen für Programmatic Audio zu schaffen.
Lesen Sie den kompletten Artikel “Wie Automatisierung die Verkartung im regionalen Hörfunk verändert” auf der Homepage von horizont.net.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018
- Vorhang auf und Bühne frei für: Hoamatwelle
- Schlager Radio sucht das Nachwuchstalent 2024