Update zum Deutschen Radiopreis 2018
Kurz und knapp – wir halten Sie auf dem laufenden wenn es um den Deutschen Radiopreis 2018 geht. Nun gibt es Aufschluss über die Anzahl der Bewerbungen, Nominierung in den Kategorien uvm.!
- Rekordbeteiligung in 2018
Mit Ende der Bewerbungsfrist lagen in diesem Jahr 385 Einreichungen von 133 Radioprogrammen vor, 2017 waren es 381 Bewerbungen von 127 Radioprogrammen. - Nominierung in elf Kategorien
Die unabhängige Jury des Grimme-Instituts wird in den kommenden Wochen die jeweils drei besten Produktionen und Protagonisten der besten Reportagen, Radiocomedys, Nachrichtenformate etc. nominieren. - Neunte Preisverleihung „Deutscher Radiopreis“ am 6. September 2018
Wie schon in den vergangenen Jahren wird Barbara Schöneberger durch das Programm der Gala führen und zahlreiche prominente Gäste und natürlich nationale wie internationale Musikstars präsentieren. Der Deutsche Radiopreis wird bundesweit live von zahlreichen Radiosendern übertragen. - Kommentatoren-Duo in diesem Jahr:
Nina Zimmermann, die gebürtige Hamburgerin, moderiert seit 2010 den Nachmittag bei N‑Joy. Die erfahrene Radiojournalistin wurde 2012 selbst als „Beste Moderatorin“ für einen Radiopreis nominiert. In 2014 erhielt sie im Preisträger-Team der Kategorie „Beste Sendung“ eine Auszeichnung.
Der ursprünglich aus Nürnberg stammende Moderator, Stefan Meixner, ist auf ANTENNE BAYERN zu Hause. Mit der „Stefan-Meixner-Show“ begleitet der bekannte Radiomoderator täglich ein breites Band an Hörern in den Feierabend.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018