TrafficMeta – der cloudbasierte Echtzeit-Verkehrsservice
Verkehrsdaten in Echtzeit sammeln, aufbereiten und auf allen Kanälen verbreiten, ist eine klassische Aufgabe einer Radio-Verkehrsredaktion. Die Softwarelösung “TrafficMeta”, übernimmt diese Aufgaben nun vollautomatisiert. Dadurch kann sich das On-Air-Personal wieder auf seine ursprünglichen Aufgaben konzentrieren.
TrafficMeta revolutioniert den Verkehrsservice
“TrafficMeta macht für uns das, wofür andere eine ganze Verkehsredaktion brauchen. Meldungen selektieren, ordnen, aktualisieren, auf verschiedene Kanäle verteilen und sogar automatisch vor Falschfahrern warnen, all das kann TrafficMeta. Auf dieses praktische und zuverlässige Tool möchte bei uns im Funkhaus keiner mehr verzichten.”
- so Andreas Nickl, Studioleiter im Funkhaus Rosenheim.
Das Programm übernimmt dadurch zahlreiche Aufgaben. Der automatische Sendegebiet-Filter arbeitet gemeinsam mit der Polizei und privaten Dienstleistern. Somit können minutengenaue Verkehrsprognosen geliefert werden. Der Radiosender legt lediglich das Sendegebiet fest. Auf diese Weise wird bestimmt, welche Meldungen verwendet werden sollen und welche nicht. Das Programm übernimmt zudem auch das Aufbereiten der Meldungen. In kürzester Zeit erhalten die Moderatoren eine gefilterte, sortierte und nach den Sender-Vorgaben formulierte Meldungsübersicht. Der Moderator erkennt anhand der Übersicht sofort, ob der Verkehrsblock zu lange wird und kann ihn entsprechend kürzen. Damit die Meldungen auch schnell auf sämtlichen Websites, Apps, Visual Radio & Co. angezeigt werden, bietet TrafficMeta durch eine Programmierschnittstelle die direkte Verbreitung auf allen Kanälen an. Dadurch lässt sich auch die Darstellung von Meldungen als Karte konfigurieren. Es besteht ebenfalls eine Social-Media-Anbindung. Durch diese ist zum Beispiel das Betreiben einer Blitzer-Seite auf Facebook möglich.
Falschfahrerwarnung durch KI
TrafficMeta generiert darüber hinaus auch Audiofiles. Diese lassen sich einfach in die Hörfunk-Sendeablaufsteuerungen einbinden. Die KI-Stimmen lassen sich dabei fast nicht mehr von echten Stimmen unterscheiden. Gibt es also einen Falschfahrer im Sendegebiet, unterbricht die Software das laufende Programm und meldet dies. Somit sind rund um die Uhr Echtzeit-Verkehrsmeldungen möglich.
Auch unserer Sender gong fm, charivari und Radio Galaxy vom Funkhaus Regensburg haben das Tool bereits im Einsatz.
Mehr zum Thema können Sie auf dem Blog-Beitrag der Radioszene nachlesen.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018
- Vorhang auf und Bühne frei für: Hoamatwelle
- Schlager Radio sucht das Nachwuchstalent 2024