Sonderauswertung Leistungsentwicklung der ma IP Audio
Aufgrund der Corona-Pandemie hat die agma mit der Gattung Radio/Audio eine Sonderauswertung zur Leistungswertentwicklung vorgenommen. Dabei wurden die bis einschließlich Februar 2021 vorliegenden Logfiles betrachtet.
Sonderauswertung wegen Corona-Pandemie
Als Basis für diese Sonderauswertung der agma (Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse) dienen die bis einschließlich Februar 2021 vorliegenden Logfiles. Betrachtet werden dafür die Channels, die an der ma IP Audio teilnehmen. Durch die Logfile-basierte Messung wird die Nutzung von Online-Audio-Angeboten und Musik-Streaming-Diensten erfasst. Die Simulcast-Channels werden von der ma IP Audio durch die technischen Daten über das Internet gemessen. Andere Verbreitungswege wie UKW sind dabei nicht berücksichtigt. Die berechneten Hörstunden und Sessions der Sonderauswertung basieren auf den Summen und nicht den Durchschnittswerten.
Die Sonderauswertung ist dabei bereits ein Vorgriff auf die Veröffentlichung der Ergebnisse des ersten Quartals. Diese erfolgt offiziell am 2. Juni als ma 2021 IP Audio II.
Hohe Nachfrage an Unterhaltungsangeboten
„Die dauerhaft erhöhten Zugriffe lassen den Schluss zu, dass das Internet als Verbreitungsweg für Radio und Audio während Corona weiter an Bedeutung gewonnen hat und eine nach wie vor hohe Nachfrage nach Informations- und Unterhaltungsangeboten besteht.“ – so Jan Isenbart, Vorstand Radio/Audio der agma
Damit zeigen die Ergebnisse der Auswertung von 1.288 Channels weiterhin einen Anstieg der Hörvorgänge. Im Vergleich zum vorherigen Quartal wurden in Q4 2020 die Angebote über 500 Millionen Mal pro Monat genutzt. Somit entspricht das einer Steigerung von 26 Prozent. Diese Entwicklung ist auf den Lockdown zurückzuführen. Bereits im Dezember wurde dieser Wert mit 535 Mio. Sessions übertroffen.
Aber auch das Hörvolumen erreicht einen Höchststand. Somit wurden in Q4 2020 über 471 Mio. Hörstunden verzeichnet. Und auch die Nutzung der Simulcast-Angebote ist gestiegen. Diese liegt im Februar 2021 33,5 % über dem Vorjahreswert.
Auch der klassische Tagesverlauf der Online-Audio-Nutzung hat sich verändert. Danach haben sich die Peaks in den Morgenstunden um plus eine Stunde verschoben. Grund dafür wird im Lockdown und der Homeoffice-Situation gesehen. Über das veränderte Nutzungsverhalten haben wir bereits in unserem Blog Beitrag “Die VAUNET 2020 Mediennutzung” berichtet.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Website der agma bei der Sonderanalyse ma IP Audio.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- JIM-Studie 2024: Audio ist zentraler Bestandteil des Medienalltags
- #TechSimple – Exklusiv-Block
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG