Skip to main content

Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns:    +49 (911) 58 15-0    info@studio-gong.de

Social-Media – die Trends in 2025 

| Cari­na Bauer |

Jähr­lich stel­len wir uns die Frage, wel­che Trends im Bereich Social-Media sind es wert, 2025 in den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mix auf­ge­nom­men zu wer­den. Fest steht, Social-Media bleibt auch in 2025 wich­ti­ger Bestand­teil unse­rer Kom­mu­ni­ka­ti­on. Doch wie haben sich die Kanä­le ent­wi­ckelt? Was müs­sen Unter­neh­men auf dem Schirm haben?

Nut­zer­zah­len der Social-Media-Plattformen

Der Glo­bal Digi­tal Report zeigt jähr­lich am Anfang des Jah­res, wie der aktu­el­le Stand bei den Social-Media-Kanä­len ist. Dar­aus lässt sich dem­entspre­chend schluss­fol­gern, wel­che Trends sich im Social-Media-Bereich abzeich­nen. In fol­gen­der Tabel­le sind all­ge­mein die meist­ge­nutz­ten Social-Media-Kanä­le aus den Jah­ren 2023 und 2024 gegenübergestellt:

Social-Media Trends 2025 - Ergebnisse Global Digital Report 2023 vs. 2024
Ergeb­nis­se Glo­bal Digi­tal Report 2023 vs. 2024

Dem­zu­fol­ge zeigt die Aus­wer­tung im Hin­blick auf die Trends im Bereich Social-Media 2025, dass Insta­gram bei den Nut­zer­zah­len Face­book bereits Anfang 2024 über­holt hat! Zudem rutscht der Micro­blog­ging-Dienst X etwas ab.

Dar­über­hin­aus sind auch die Zah­len der VLOPs (Very Large Online-Platt­forms), also die der gro­ßen Online-Platt­for­men, inter­es­sant. In der EU müs­sen diese unter ande­rem ihre User­zah­len pro EU-Land ver­öf­fent­li­chen. Auch für Deutsch­land wer­den somit die AMARs (Avera­ge Month­ly Acti­ve Reci­pi­ents) pro Kanal aus­ge­wie­sen. Diese Zahl sagt aus, wie viele Accounts sich 1x pro Monat aktiv ein­ge­log­gen. Die Daten basie­ren auf dem Zeit­raum Juni bis Sep­tem­ber 2024 und erge­ben fol­gen­des Ranking:

Social-Media Trends 2025 - AMARs der VLOPS 2024
Meist­ge­nutz­te Socia-Media-Platt­for­men in Deutsch­land 2024

Bekannt ist wei­ter­hin, dass You­Tube die meis­ten akti­ven Nut­zer hat, dar­un­ter auch Fir­men-Accounts und User, die über mehr als nur einen Kanal ver­fü­gen. Insta­gram erreicht eher jün­ge­res Publi­kum, wäh­rend älte­re User eher Face­book nut­zen und somit diese Platt­form wei­ter­hin bele­ben. Außer­dem ver­zeich­net Lin­ke­dIn, das sich seit 2016 zur Micro­soft-Fami­lie zäh­len darf, das größ­te Wachstum.

Down­load­zah­len der App-Shops

Wie sieht es mit den Down­load-Zah­len aus? Pickt man sich dazu nur die Apps im Social-Media-Bereich aus dem Ran­king her­aus, wur­den im Okto­ber fol­gen­de Apps aus dem Goog­le Play Store und dem App­S­to­re von Apple welt­weit am meis­ten heruntergeladen:

Social-Media Trends 2025 - Downloads in den App-Stores 2024
Down­loads in den App-Stores 2024

Bemer­kens­wert ist, dass 4 von 5 Apps der Top 5 zu Meta gehö­ren. Zudem kris­tal­li­siert sich Thre­ats als einer der Social-Media-Trends 2025 her­aus, auch wenn die Platt­form bei den User­zah­len noch nicht zu den Gro­ßen gehört, so haben sie aktu­ell welt­weit ca. 1 Mio. Neu­an­mel­dun­gen pro Tag.

Kurz­vi­de­os sind wei­ter­hin auf Erfolgskurs

Als Erfolgs­re­zept sind Kurz­vi­de­os noch immer sehr inter­es­sant. Das hoch­for­ma­ti­ge Video domi­niert wei­ter­hin, aber ins­ge­samt wer­den Vide­os wie­der län­ger. Ent­schei­dend sind die ers­ten Sekun­den, denn hier zeigt sich, ob der User mit­ge­ris­sen wird. Kurz­vi­de­os haben den Vor­teil, dass sie schnell mal kon­su­miert und eben­so schnell unter­bro­chen wer­den können.

Das Insta­gram-Karus­sell gewinnt wie­der an Attrak­ti­vi­tät. Denn wenn man Bil­der mit Musik hin­ter­legt, hat man jetzt die Chan­ce, zusätz­lich als Reel aus­ge­spielt zu wer­den und damit eine höhe­re Reich­wei­te zu erzie­len. Aus­pro­bie­ren lohnt sich!

(Clo­sed) Com­mu­ni­ty-Buil­ding sorgt für Bindung

Die Zuge­hö­rig­keit zu Com­mu­ni­tys gewinnt an Bedeu­tung, des­halb tre­ten User ver­mehrt Com­mu­ni­tys bei. Echte Inter­ak­tio­nen ohne KI sind der Schlüs­sel. Unge­fil­ter­te Inhal­te wir­ken authen­ti­scher und sor­gen dafür, dass User sich bes­ser iden­ti­fi­zie­ren kön­nen. Behind-the-Scene-Bei­trä­ge sor­gen für Trans­pa­renz, wecken die Neu­gier der Fol­lower und sind sehr beliebt. Für Adver­ti­ser mit einer Com­mu­ni­ty ist nun auch das Social-Broad­cas­ting inter­es­sant! Social-Broad­cas­ting funk­tio­niert wie ein News­let­ter nach dem Prin­zip one-to-many. Fol­gen­de Platt­for­men bie­ten zukünf­tig die Mög­lich­keit dazu an:

  • Whats­App-Chan­nel
    – direkt im wich­tigs­ten Messenger
    – hohe Anzahl an akti­ven Usern in den Kanälen
    – hohe Interaktionsraten
    – jeder Busi­ness-Account kann kos­ten­los einen Kanal erstellen
    – Unter­neh­men kön­nen eine Clo­sed Com­mu­ni­ty zur Kun­den­bin­dung aufbauen
  • Insta­gram-Kanal
    – wird als Broad­cast-Chan­nel erstellt
    – Abon­nen­ten erhal­ten exklu­si­ve Informationen
    – war bis­her für Crea­tor erhält­lich, zukünf­tig auch für Brands
    – neue Funk­tio­nen wer­den getes­tet und ausgerollt
  • Lin­ke­dIn-News­let­ter
    – inter­es­sant für Sei­ten und Profile
    – gibt es schon län­ger, wird aber ausgebaut
    – wird per Lin­ke­dIn-E-Mail verschickt
    – Inhal­te kön­nen dadurch ohne Login auf der Web­site vom User gele­sen werden
  • Face­book Broadcast-Channels
    – für Unter­neh­mens­sei­ten ab 10.000 Follower
    – Kanal in Face­book und im Messenger
    – Fol­lower wer­den über Chan­nel infor­miert und kön­nen beitreten
    – exklu­si­ve Inhal­te für Channel-Mitglieder
    – News im Insta­gram Broad­cast-Chan­nel kön­nen auto­ma­tisch geteilt werden

Künst­li­che Intel­li­genz in Social-Media-Tools

Social-Media Trends 2025 - KI-generiertes Bild erkennen
KI-gene­rier­tes Bild erkennen

Bereits heute ver­wen­den wir KI auf den Social-Media-Platt­for­men. Die­ser Trend wird blei­ben und sogar zuneh­men, wobei die KI-Tools bes­ser und im Social-Media-Mar­ke­ting unver­zicht­bar wer­den. Ein­satz fin­det KI vor allem bei der Erstel­lung des Con­tents, um per­so­na­li­sier­te Erleb­nis­se zu kre­ieren. Mit Hilfe der KI erzie­len Crea­tor mehr Effi­zi­enz bei den Arbeits­pro­zes­sen. Es wer­den per KI Texte und Bil­der gene­riert, die punkt­ge­nau auf die Ziel­grup­pe ein­zah­len und die Vor­lie­ben und das User-Ver­hal­ten ein­be­zie­hen. Eine ernst­zu­neh­men­de Gefahr dabei ist, authen­tisch zu blei­ben und eine echte Bin­dung zur Ziel­grup­pe auf­zu­bau­en bzw. zu hal­ten. Gemäß dem Motto „Klas­se statt Masse“ will der Ein­satz von KI wohl­über­legt sein.

Unser Tipp:
Der Job-Futu­ro­mat zeigt, wie digitale Tech­no­lo­gien die Arbeits­welt ver­än­dern kön­nen. Mit der Ein­ga­be Ihrer Stel­len­be­zeich­nung erhal­ten Sie anschlie­ßend das Ergeb­nis, wie es im Hin­blick auf den Ein­satz von KI um die Zukunft des ein­ge­ge­be­nen Jobs steht.

Kurz­nach­rich­ten­diens­te die man im Blick haben sollte 

Wie steht es eigent­lich aktu­ell um X, ehe­mals Twit­ter? Der eins­ti­ge Markt­füh­rer unter den Micro­blog­ger-Diens­ten ver­zeich­net ver­gleichs­wei­se ein nur gerin­ges Wachstum.

Auch wenn X nicht kom­plett ver­schwin­den und sich mög­li­cher­wei­se wei­ter­ent­wi­ckeln wird, so gibt es bereits wei­te­re Kurz­nach­rich­ten-Platt­for­men, die Poten­zi­al haben. Unter dem Strich ist Threads am viel­ver­spre­chends­ten. Die Diens­te Blues­ky, das ein Twit­ter-Grün­der ins Ren­nen schickt, und Mast­o­don, das eher klein ist und eine sehr spe­zi­el­le Ziel­grup­pe anspricht, soll­te man zudem im Blick behalten.

Thre­ats im Aufwind

Das Meta-Tool Thre­ats ist es wert, genau­er betrach­tet zu wer­den. Die Anmel­dung funk­tio­niert ein­fach über das Insta­gram-Konto. Aller­dings muss man auch zwin­gend ein Insta­gram-Konto besit­zen. Voll­zieht man den Schritt zum Thre­ats-Konto, sind User- und Konto-Name sowie das Pass­wort iden­tisch. Thre­ats ist per App und im Brow­ser nutz­bar. Die Funk­tio­nen sind ähn­lich wie bei  X, das heißt, man kann selbst Bei­trä­ge pos­ten oder auf Posts ande­rer ant­wor­ten, diese repos­ten und zitie­ren. Ein gro­ßer Vor­teil ist der kurze Weg von Insta­gram zu Thre­ats. Die Inte­gra­ti­on in Insta­gram ermög­licht es, Bei­trä­ge auch schnell par­al­lel zu pos­ten. Umge­kehrt las­sen sich Thre­ats-Posts direkt als Insta­gram-Story ver­öf­fent­li­chen. Wäh­rend X 280 Zei­chen zulässt, ste­hen beim Meta-Tool 500 Zei­chen zur Ver­fü­gung. Dafür gibt es bei Thre­ats keine Fol­lower-Liste und man sieht nur, wem man selbst folgt. X dage­gen bie­tet bei­des an.

Wer­be­frei-Opti­on in Social-Media wird zum Problem

Social-Media-Platt­for­men bie­ten zuneh­men eine Ads-Free-Opti­on an. User, die sich diese Opti­on gön­nen, sind auch zah­lungs­fä­hi­ge Ziel­grup­pen. Die zusätz­li­che Ein­nah­me­quel­le schmä­lert aller­dings den Wer­bung­trei­ben­den die Erfolgs­quo­te, ihre Ziel­grup­pen mit bezahl­ten Anzei­gen zu errei­chen. Die Bedeu­tung des orga­ni­schen Mar­ke­tings (unbe­zahl­te Inhal­te) wird wie­der zunehmen.

Influen­cer-Mar­ke­ting ver­la­gert sich

Große Mar­ken haben schon län­ger erkannt, dass Influen­cer-Mar­ke­ting sich posi­tiv auf ihre Marke aus­wirkt. Inzwi­schen ver­la­gert sich der Trend aller­dings in Rich­tung Mikro- und teils sogar Nano-Influen­cer-Mar­ke­ting. Grund ist die spe­zi­el­le Ziel­grup­pe, die ange­spro­chen wird, wodurch eine star­ke Bin­dung ent­steht. Das bie­tet vor allem für klei­ne­re Bud­gets inter­es­san­te Mög­lich­kei­ten. Die nach­fol­gen­de Info-Tabel­le zeigt, wel­che Fol­lower-Anzahl mit Mikro- und Nano-Influen­cern erreicht wird:

Nano Influen­cer weni­ger als 1.000 Follower
Micro Influen­cer 1.000 bis 100.000 Follower
Macro Influen­cer 100.000 bis 1 Mio. Follower
Mega Influen­cer mehr als 1 Mio. Follower

Genau­so wie reel­len Influn­cern wird vir­tu­el­len Influen­cern eine Zukunft pro­phe­zeit, auch wenn wir das aktu­ell noch befremd­lich fin­den. Che­cken Sie bei Vir­tu­al Humans, wel­che KI-Per­sön­lich­kei­ten es bereits gibt.

Social-Media Trends 2025 - Virtual Humans
Screen­shot Web­site Vir­tu­al Humans

Abschal­tung von selbst­er­stell­ten Aug­men­ted Reality-Effekten

Von Crea­torn selbst­er­stell­te Aug­men­ted Rea­li­ty-Effek­te wer­den bei Meta-Platt­for­men Mitte Janu­ar abge­schal­tet. Die auf­merk­samstar­ken Fil­ter wur­den mit dem Ziel erstellt, dass User diese für die Ver­schö­ne­rung ihrer Reels & Sto­rys ver­wen­den, wäh­rend es gleich­zeitg cle­ver ein­ge­bau­te Wer­bung ist. Es wird zukünf­tig nur noch die Meta-eige­nen Fil­ter geben und ande­re mög­li­cher­wei­se nach­zie­hen. Wohin der Trend führt und was Meta hier plant, ist ungewiss.

Fazit

Es ist immer Bewe­gung auf den Social-Media-Platt­for­men. Trends kom­men und gehen. Zusam­men­ge­fasst erschei­nen uns für 2025 die drei fol­gen­den Trends vielversprechend:

  1. Unter­neh­men soll­ten den Kurz­nach­rich­ten­dienst Thre­ats genau­so als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nal auf­neh­men wie auch Bluesky.
  2. KI ist ein Muss, muss aller­dings auch intel­li­gent ein­ge­setzt werden.
  3. Com­mu­ni­ty-Buil­ding ist im Next Level ange­kom­men und ermög­licht, sich (noch) von der Masse abzuheben.

Wenn Sie sich für wei­te­re Infor­ma­tio­nen rund um Social-Media-Trends 2025 inter­es­sie­ren, emp­feh­len wir die Web­site von eolo­gy. Freu­en Sie sich schon jetzt auf unse­ren Bei­trag „2024 im Rück­spie­gel: Das Jahr in dem KI die Head­lines domi­nier­te“, den wir nächs­te Woche auf unse­rem Blog unter der Rubrik STUDIO GONG-Insights veröffentlichen.

*Quel­len:
Bei­trags­bild via pix­a­bay von ger­alt
Aus­wer­tung Glo­bal Digi­tal Report 2023 auf der Web­site von Tho­mas Pixelschmitt
Aus­wer­tung Glo­bal Digi­tal Report 2024 auf der Web­site von Meltwater
KI-gene­rier­tes Bild erken­nen aus Face­book


Alle Autoren 

  • Andre­as Lang 

    Geschäfts­füh­rer
  • Micha­el Reuter 

    Mar­ke­ting­lei­ter
  • Mari­na Regulin 

    Mar­ke­ting-Mana­ge­rin Kommunikation
  • Julia Marks 

    Mar­ke­ting-Mana­ge­rin New Business
  • Jes­si­ca Köhler 

    Team-Assis­ten­tin Kommunikation
  • Sabi­ne Rost 

    Assis­tenz der Mar­ke­ting- und Verkaufsleitung
  • Cari­na Bauer 

    Mar­ke­ting-Mana­ge­rin Kom­mu­ni­ka­ti­on
    (Seni­or)
  • Katha­ri­na Zeschke 

    Audio-Exper­tin