Radiojahr 2020 – Wer hört wie?
Das Radiojahr 2020 – wer hört wie, womit und wo? Die Corona-Pandemie ist allgegenwärtig und beherrscht unser Leben. Und gerade hier überzeugt das Radio mit seinen Stärken Vertrauen und Stabilität.
Der Audiomarkt 2020
In der aktuell anhaltenden Krise behauptet sich das Medium Radio und zeigt eindrucksvoll, welch wichtige und vertrauenswürdige Rolle es bei den Menschen in Deutschland einnimmt. Denn als täglicher Begleiter liefert Radio verlässlich die aktuellsten Informationen aus der eigenen Umgebung. Diese sind besonders im Corona-Jahr gefragt und die Hörer fühlen sich im hohen Maße mit den regionalen Radiostationen verbunden.
Fakten aus der Media-Analyse II 2020
Täglich hören 53 Millionen Menschen Radio via UKW, DAB+ oder Online-Audio. Das entspricht in etwa 4 Stunden am Tag. Dabei bleibt der weiteste Hörerkreis (WHK) innerhalb von 4 Wochen unverändert bei 93 Prozent. Im Radiojahr 2020 kann der Empfangsweg DAB+ seine Tagesreichweite im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent steigern.
Und auch in der jungen Zielgruppe unter 30 Jahren erfreut sich Radio großer Beliebtheit. Seit 15 Jahren hören unverändert 9 Millionen täglich Radio.
In der älteren Generation der über 50-Jährigen kann dagegen eine Steigerung der Webstream-Nutzung verzeichnet werden. Immer mehr hören ihr Lieblingsradio im Internet via Webstream und steigern dadurch die Tagesreichweite um 32,2 Prozent. Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Media-Analyse 2020 Audio II finden Sie in unserem Artikel zum Thema “BAYERN FUNKPAKET baut Vorsprung in jungen Zielgruppen aus”.
Radiojahr 2020 – Performance zu Beginn der Corona-Krise hoch
Die Ergebnisse zeigen in Bezug auf die Corona-Krise klare Handlungsabläufe. Gerade zu Beginn der Pandemie greifen mehr Menschen zu den Webstreams der Radiostationen, um adäquate Echtzeitinformationen aus der Region zu erhalten. Dies spiegelt noch einmal die regionale Verbundenheit und Vertrauenswürdigkeit des Mediums Radio wider. Demzufolge stiegen im März und April die Abrufzahlen um jeweils 38 und 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. Und auch im Mai liegen diese noch 32 Prozent über 2019.
Werbetreibende dankbar für die Stabilität und Aktivierungskraft
Die Corona-Krise im Radiojahr 2020 macht vielen Werbetreibenden klar, wie wertvoll Radio für die Aktivierung von potenziellen Kunden ist. Radio ist im Alltag der Menschen als Tagesbegleiter integriert und wird besonders in schweren Zeiten geschätzt. Man kann sich auf Radio verlassen und auch die dort ausgestrahlte Werbung wird eher als Empfehlung eines “guten Freundes” gesehen. Die Botschaften treffen den richtigen Ton und erreichen die richtige Zielgruppe, während andere Medien mit Vertrauensverlust zu kämpfen haben.
Zu den Stärken von Radio gerade in schweren Zeiten empfehlen wir Ihnen außerdem den Artikel “Das Vertrauensmedium Radio” auf unserem Blog. Dort finden Sie viele weiterführende Information zu diesem Thema.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018