Radio-Klischee #1
Es gibt einige Klischees über das Medium Radio. Und jetzt, wo ich darauf gestoßen wurde, fällt mir ehrlich gesagt eines besonders auf: die ständige und allgegenwärtige Verkörperung des Radios durch die Verwendung von Fotos antiker Radio-Empfänger.
Wirft man einen Blick auf die Webseiten der Radio-Branche oder in Zeitungen, findet man kaum eine andere als die Antike-Abbildung von Radios und dabei wird völlig ausgeblendet, dass die Radio-Industrie eine innovative und moderne Welt ist.
James Cridland hat hierzu in seinem Artikel „Radio braucht Bilder, aber bitte keine antiquierten mehr!” einen gut gemeinten Rat und gleichzeitige eine Aufforderung an die Radiosender gerichtet:
„Sucht nach ein paar schönen Motiven neuer, moderner Radioempfänger! Investiert eine geringe Summe des Marketing-Budgets in einige großartig aussehende Radio-Sets, stellt sie auf eure Station ein und macht so viele Fotos wie möglich. (Dies funktioniert am besten, wenn das RDS* auch den Sendernamen anzeigt)!“
*Radio Data System
Hier geht’s zum ganzen Artikel auf radioszene.de.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018