Komplizierte Radionamen verursachen Probleme bei Alexa
Der Name eines Radiosenders wurde oftmals – wenn für die damalige Zeit und dem Verbreitungsweg über UKW auch sinnvoll – mit der dazugehörigen Frequenz ausgestattet. Warum das aber heute im Zeitalter der Smart Speaker Probleme macht und auf was man in Zukunft achten sollte, erfahren Sie in diesem Artikel.
SmartassistEnt Alexa: Probleme bei der Spracherkennung von Zahlen
“Alexa, öffne Radiosender XY 88,8”. Der Smartspeaker antwortet: “Ich kann diesen Radiosender nicht finden”. Haben Sie dieses Szenario schon einmal erlebt?
Die Ursache des Problemes liegt an der Software die Alexa zur Spracherkennung nutzt. Die Implementierung von Sprachdialogen im Alexa-Ökosystem basiert nämlich auf vordefinierten Sprachfragmenten. Diese Fragmente werden im Vorfeld für einen Sprachraum wie Deutschland definiert und bestehen aus Wortgruppen und Sätzen. Die Krux an der Sache ist, das von der Alexa-Software später eben auch nur diese vordefinierten Fragmente, die sogenannten “Utterances” erkannt werden können. Schlussfolgernd kann man hier sagen, umso komplizierter der Name grundsätzlich ist, umso unwahrscheinlicher ist es, dass genau dieses Fragment in der Software hinterlegt wurde.
Zusätzlich zu dem Problem der vorgefertigten Fragmente gibt es noch die ausgeprägten Schwierigkeiten von Alexa beim Erkennen von Zahlen im gesprochenen Wort. Haben Sie schon einmal versucht, ein Produkt über eine Artikelnummer die mehr als 4 Zeichen hat, zu bestellen? Eines kann ich Ihnen sagen, Nutzerfreundlichkeit sieht anders aus. Nichtsdestotrotz gibt es die Möglichkeit, Zahlen in Namensfragmenten zu verwenden. Die Software bietet hier die Möglichkeit, Platzhalter für Variablen, auch “Slots” genannt, in den Fragmenten einzubauen. Für Zahlen in einem Namen stellt Amazon hier dann den Variablen-Typ “Amazon.number” zur Verfügung.
Punkt in Amerika, Komma in Deutschland
So weit, so gut – wäre da nicht noch eine weitere Problematik gerade bei der Verwendung von Frequenzen: das Satzzeichen “Komma”. In Deutschland wird zum Empfang eines Radiosenders über die Ultrakurzwellen (UKW) der genaue Wert der elektromagnetischen Welle als Frequenzbereich angegeben, der eben auch häufig ein Komma enthält. ABER: Alexa kennt kein Komma, da das System im Englischen beheimatet ist und dort ausschließlich Punkte zur Trennung von Zahlen verwendet werden.
Sie sehen also, in Summe kann ein außergewöhnlicher Radioname mit beigefügter Frequenz dem Smartassistant von Amazon mächtig Probleme bereiten und dazu führen, dass der Radiohörer den Lieblingssender nicht auf seiner Alexa finden kann.
Namensfindung sollte gut durchdacht sein
Die vorstehende Problematik ist besonders in der schnell expandierenden Online Audio Welt ein wichtiger Hinweis für die Programmmacher und Musikredaktionen. Denn gerade im Internet tummeln sich viele kuratierte Webchannels der großen Radioprogramme in Deutschland. Um in der Masse aufzufallen, liegt der Gedanke nah, sich für diese Webchannels einen ausgefallenen Namen zu überlegen, der im Kopf bleibt. Hört sich nach einem Plan an, ist aber kein guter, wie wir jetzt wissen.
Skills können helfen von Alexa sicher gefunden zu werden
Um die Auffindbarkeit in den Sprachassistenten zu garantieren, ist es das sicherste, Geld in einen eigenen Radiosender-Skill zu investieren. Dieser kann ganz einfach heruntergeladen werden und so steht dem unproblematischen voicegesteuerten Öffnen des eigenen Web-Angebots nichts mehr im Weg.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- #TechSimple – Exklusiv-Block
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung