OKR als neues Managementsystem
Die neue Management Methode OKR “Objectives and Key Results” – also Ziele und Schlüsselergebnisse – Ist das die neue Wunderwaffe von modernen Führungskräften?
Agile statt Wasserfall
Die großen Unternehmen im Silicon Valley, wie Alphabet (Google), haben es eingeführt. Seit kurzem findet das Prinzip auch in Deutschland Anhänger. Viele Konzerne haben inzwischen schon agile Arbeitsstrukturen eingeführt. Bei der strategischen Planung und Zielvereinbarung herrscht jedoch meistens noch das Gegenteil nämlich das “Wasserfallprinzip”. Hier gibt der Chef seine Ziele einfach nach unten hin weiter. Eine Studie hat herausgefunden, dass so gegen Jahresende nur rund 27 Prozent der Mitarbeiter und 51 Prozent der Führungskräfte wussten, welche Ziele sie ursprünglich für das Jahr vereinbart hatten.
OKR als Lösung
Objectives and Key Results (OKR) soll die Ziele des Unternehmens mit denen des Mitarbeiters verbinden und einen Fokus für die nächsten 90 Tage schaffen. Somit gibt es vier zentrale Prinzipien, die OKRs von den üblichen Planungs-und Zielsetzungssystemen absetzen:
- Fokus – bedeutet, dass pro Mitarbeiter und Quartal fünf Ziele und pro Ziel maximal vier Schlüsselergebnisse bestimmt werden. Das heißt zudem, dass OKR nur für strategische Projekte und nicht das das Management des Tagesgeschäfts herangezogen werden soll.
- Partizipation – heißt, dass mindestens 60 Prozent der Ziele und Schlüsselergebnisse von den Mitarbeitern selbst vorgeschlagen werden sollen. Die Mitarbeiter bringen ihre OKRs ein und diskutieren diese mit ihrem Vorgesetzten.
- Transparenz – sagt aus, dass alle OKRs, von jedem Mitarbeiter im Unternehmen, öffentlich bekannt sind. Diese Transparenz soll dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter ein Bild voneinander machen können über vergangene Leistungen, sowie gegenwärtigen und zukünftigen Prioritäten.
- Bewertung – der Ziele und Schlüsselergebnisse in drei Schritten. Zunächst wird jedes Schlüsselergebnis auf einer Skala von 0 bis 1 bewertet. Anschließend wird der Durchschnitt berechnet, um so eine Bewertung zu jedem Ziel zu erhalten. Abschließend wird der Durchschnitt der Ergebnisse aller Ziele genommen, um eine Gesamtbewertung für das Quartal zu erhalten. Der Bewertungsvorgang soll wenig Zeit in Anspruch nehmen und vor allem dem Mitarbeiter datenbasiertes Feedback zu seiner Leistung geben.
Für wen ist OKR geeignet?
Die OKR Methode passt am besten zu innovativen Unternehmen, die wachsen wollen und in dynamischen Branchen tätig sind. Die Größe des Unternehmens ist hier nicht relevant. OKRs gehören zu den wichtigsten Punkten in Bezug auf die Beeinflussung von Verhalten und Leistung eines modernen Performance Managements.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018
- Vorhang auf und Bühne frei für: Hoamatwelle