NEU: ma Radio wird zur ma 2018 Audio
ma 2018 Audio – die neue Konvergenzwährung für Radio und Online-Audio ersetzt ab jetzt die bisherige ma Radio. Der Veröffentlichungsrhythmus von 2x pro Jahr plus Update wird beibehalten. Doch welche Reichweiten werden jetzt ausgewiesen?
ma Audio verknüpft drei Studien
Die drei Bestandteile der “neuen” ma Audio sind die bisherige ma Radio, die Logfile-basierte Messung der ma IP Audio und eine eigens erhobene Online-Tagebuchstudie. Die einzelnen Studien verfolgten vor der Zusammenlegung folgende Erhebungziele:
- Die ma Radio basiert auf einer repräsentativen Befragung
von knapp 70.000 Personen der deutschsprachigen
Bevölkerung ab 14 Jahren und ermittelt die Radionutzung
für alle Sender und alle Verbreitungswege (UKW, DAB+,
Internet) gleichermaßen. - Die ma IP Audio erfasst per Logfile-basierter Messung
gezielt die Nutzung von Online-Audio-Angeboten und
Musik-Streaming-Diensten. - Die Online-Tagebuchstudie liefert die dafür notwendigen
demografischen Informationen, welche Personen über
welche Geräte welche Angebote hören.
einheitlichen datenbasis für eine konvergent Planung
Die heute von der agma veröffentlichte “neue” ma Audio liefert für die Planung von Radio‑, Online-Audio und konvergenten Angeboten nun eine einheitliche Datenbasis. Durch die Umstellung wird außerdem auf eine erweiterte Datengrundlage zurückgegriffen, wovon die ehemalige ma Radio ein Bestandteil ist. Somit wird die ma Audio zur Konvergenzwährung für Radio und Online-Audio.
Die Anpassung wurde durch die dynamische Marktentwicklung notwendig und bildet jetzt die heutige und zukünftige Nutzung von Radio- und Audio-Inhalten über die unterschiedlichsten Übertragungswege ab. Die neue Konvergenzstudie enthält somit, neben den bisher in der ma Radio ausgewiesenen Reichweiten der klassischen Radioangeboten, auch Reichweiten von Online-Audio-Channels, Musik-Streamingdiensten, User Generated Radios und Online-Audio-Werbekombinationen. Insgesamt werden 371 Angebote abgebildet.
Änderung des Weitesten Hörerkreises (WHK)
Im Zuge der Anpassung ergab sich auch eine Kennzahlenänderung. Der Indiaktor Weitester Hörerkreis (WHK) des Werbeplanungsdatenbestandes wurde von zwei Wochen auf vier Wochen ausgeweitet. Grund dafür war, dass man gerne auch den Leistungsbeitrag von Kampagnen darstellen möchte, die länger als zwei Wochen andauern.
eckdaten der Audio-Nutzung
- 93,7 % der deutschsprachigen Personen nutzen in einem 4 Wochen-Zeitraum (WHK) ein klassisches Radio-Angebot.
- 94,9 % nutzten ein klassisches und/ oder Online-Audio-Angebot
- 94,7 % der 14- bis 29-Jährigen nutzten Audio Gesamt (WHK)
- 91,1 % der 14 – 29-Jährigen nutzen dagegen Radio Gesamt
Die Nutzer von klassischen Angeboten bleiben ihren Sender mit einer Tagesreichweite von 77,6% und über vier Stunden täglicher Verweildauer (247 Minuten) konstant und auf einem hohem Niveau treu.
Eines steht fest. Auch in den Reichweiten der Audio-Nutzung in Deutschland zeigt sich der eingeschlagene Wachstumskurs der Gattung Radio/ Audio. Audio ist der Nr. 1 Tagesbegleiter, ob klassisches UKW-Rado oder über die zahlreichen Webchannels.
Die aktuellen Reichweiten aus der ma 2018 Audio können Sie auf unserer Webseite einsehen.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- #TechSimple – Exklusiv-Block
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung