Jubiläum – baden.fm feiert 35 Jahre Lokalfunk
Ein Meilenstein an Radiogeschichte – baden.fm feiert 35 Jahre Lokalfunk in Freiburg. Eine Ära voller Leidenschaft, Engagement, musikalischer Vielfalt und einer ganz starken Bindung an die Region. Wir gratulieren und blicken auf die Erfolgsgeschichte.
Ein Blick in die Historie
Im April 1989 begann die Reise des heutigen Senders baden.fm und seither berührt er die Herzen der Badener und ist immer mittendrin im Leben.
Der Sender gehörte damals zu den Pionieren des Privat-Radios, und auch heute ist baden.fm wieder ein Vorreiter. Aus künstlicher Intelligenz und Digitalisierung wird bei baden.fm eine reale Radio-Zukunft. Das verändert die Workflows und die Technik, mit der gearbeitet wird, ganz erheblich. Dennoch fühlt sich baden.fm auch nach 35 Jahren Radiogeschichte wie ein junges Start-up, denn es lebt und sendet ganz nah am Puls der Zeit.
Seit gut drei Dekaden weit mehr als nur ein Radiosender
Von Anfang an hat sich baden.fm nicht damit begnügt, einfach nur Hits zu spielen und Informationen zu verbreiten. Es ging immer um die Menschen in der Region, um Inspiration und Orientierung. Für viele Menschen ist baden.fm ein unverzichtbares Stück hör- und fühlbare Heimat, ein fester Bestandteil von Baden.
Technologische Innovation mit EVA 2.0 bei baden.fm
Einer der jüngsten Entwicklungsschritte ist EVA, die im deutschsprachigen Radioraum für Aufsehen sorgt. EVA steht für Event-Driven Voice Articulation (Ereignisgesteuerte Stimmartikulation), ist made by baden.fm und 100 % einzigartig. Dabei handelt es sich um eine künstliche Intelligenz, die schon heute nicht mehr aus dem Programm von baden.fm wegzudenken ist.
Aber was genau ist EVA und warum ist so bahnbrechend? EVA ist nicht ein weiteres Sprachsteuerungssystem oder ein simpler Algorithmus zur Musikauswahl. Sie ist vielmehr. EVA ist eine eigenständige künstliche Intelligenz, die in Echtzeit auf Ereignisse reagiert und das Radioprogramm entsprechend anpasst. Dabei berücksichtigt sie nicht nur die Musikpräferenzen der Hörer, sondern auch aktuelle Nachrichten, Wetterbedingungen, Verkehrsmeldungen und lokale Veranstaltungen.
baden.fm Geschäftsführer Christian Noll erklärt: „Dass wir beim Einsatz der simulierten Moderatoren-Stimmen weiterhin auf Transparenz setzen, ist oberstes Gebot, für die Hörerinnen und Hörer muss immer klar sein, wenn digital generierte Inhalte gesendet werden.“
Die Einführung von EVA hat nicht nur für Aufsehen gesorgt, sondern setzt auch neue Standards für Radioerlebnisse.
Rekord für baden.fm
Nicht nur technologisch macht der Sender auf sich aufmerksam, im Jahr 2016 wurde ein Unterwasser-Rekord aufgestellt! baden.fm-Moderator Jan blieb am Samstag, 05. März 2016, in einem Tauchcontainer auf den CFT-Freizeitmessen in der Messe Freiburg, genau 05:21 Stunden durchgängig unter Wasser und moderierte dabei eine komplette Radiosendung. Hiermit schrieb er Geschichte und moderierte die bisher längste Unterwasser-Radiosendung aller Zeiten.
Mit einem Neoprenanzug und einem Spezialhelm mit Mikrofon bekleidet, war der baden.fm-Moderator um Punkt 11:04 Uhr ins ca. 25 Grad kalte Wasser gestiegen. Er moderierte 05:21 Stunden live, sprach mit Hörern, Kollegen und sogar Interviewpartnern vor Ort.
Der alte Rekord für die längste Unterwasser-Radiosendung wurde von baden.fm um mehrere Minuten übertroffen.
Herzlichen Glückwunsch
Das Team von STUDIO GONG gratuliert baden.fm ganz herzlich zu 35 Jahren Radiogeschichte und freut sich über viele zukünftige Jahre guter Zusammenarbeit.
Möchten Sie mehr über den Erfolgssender baden.fm erfahren oder live hineinhören? Dann entnehmen Sie sehr gerne alle Informationen aus dem Sender-Steckbrief auf unserer Webseite.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018