Interaktive Audiowerbung via Smart Speaker
Bedeutet interaktive Audiowerbung, dass Sie direkt mit der Werbung sprechen können? Leider nein! Jedoch können Sie mit einem Smart-Speaker kommunizieren – denn dieser kann im Vergleich zu herkömmlichen Lautsprechern auf Ihre Stimme reagieren. Und so kommt auf diesem Wege eine Interaktion via Audio zustande. Et voilà, das ist sprachgesteuerte Audiowerbung – interessant oder?
Smart Speaker – stetiger Anstieg und hohe Marktdurchdringung
Ob Alexa, Siri oder Google – Smart Speaker erobern weltweit im Sturm die Haushalte. Und dadurch steigt ebenfalls der Konsum von Audio-Inhalten. Es wird mehr Radio, Musik sowie Podcasts gehört und damit automatisch auch mehr Audiowerbung. Audioumfelder sind so attraktiv wie nie zuvor und bieten Werbetreibenden in der digitalen Welt ebenfalls Messbarkeit und zahlreiche Targeting-Möglichkeiten. Zusätzlich erscheint eine neue innovative Werbeform auf dem Parkett: Voice Marketing – Werbung, die mit einem spricht und mit der man sprechen kann.
Der Werbespot fragt uns auf einmal, ob wir von der neuesten Trend-Tagescreme eine Probe geschickt haben möchten. Und na klar, wollen wir das. Es reicht dann völlig aus, den nächsten Smart-Speaker mit unserer Stimme zu aktivieren und laut “Ja!” zu rufen. Zwei Tage später bekommen wir ein Paket, mit der Creme und freuen uns. Einfacher geht es doch gar nicht, als Marke mit dem potenziellen Kunden in Kontakt zu kommen. Und was ist da mit interaktiven Audiospots noch umsetzbar?
Unterschiedliche Formen der interaktiven Audiowerbung
Sprachgesteuerte Werbung kann aber nicht nur auf Antworten zielen. Eine Vielzahl von Anwendungsfällen sind denkbar, z.B. wenn man:
- auf sein Display klickt,
- das Gerät schüttelt,
- auf das Banner klickt,
- ein Keyword spricht,
- eine URL öffnet,
- zu einer GPS-Position navigiert wird,
- ein Event im Kalender erstellt,
- eine bestimmte Nummer anruft,
- als User einen Coupon erhält,
- ein Bild auf dem Smartphone speichert oder
- eine E‑Mail verfasst.
Zugänglich sind sprachgesteuerte Anzeigen übrigens nicht nur über Smart-Speaker, sondern auch über mobile Geräte und Smart-TVs.
Sind sprachgesteuerte Anzeigen effektiv?
Durch interaktive Audiowerbung sind Marken in der Lage, die Aufmerksamkeit des Hörers zu erregen. Call-to-Action-Buttons oder Aufforderungen, sprachlich mit der Audiowerbung zu interagieren, bieten die Möglichkeit eines direkten Feedbacks. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil. Durch die Aufforderung und darauf folgende Aktion des Hörers kann man erkennen, dass die Inhalte auch tatsächlich gehört wurden.
Bislang haben Ergebnisse der ersten sprachgesteuerten Anzeigen (Zahlen des Streaminganbieters Pandora aus Amerika) gezeigt, dass 72 % der Hörer interaktive Audiowerbung einfach zu bedienen fanden. 47 % gaben an, dass sie die Möglichkeit, mit ihrer Stimme mit der Werbung zu interagieren, entweder mochten oder liebten. Im Allgemeinen fanden die Hörer die interaktive Werbung weniger aufdringlich und ansprechender.
Wie können Marken die neue interaktive Werbeform einsetzen?
Interaktive Audiowerbung bindet den Nutzer ein und lässt ihn vollkommen in die Markenwelt eintauchen. Das Werbeumfeld im Audiobereich wird attraktiver für Marken und der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Von dem Kampagnenziel der Markenbekanntheit oder Engagement über Produktproben und Couponing gibt es zahlreiche Anwendungsbeispiele. Zusätzlich können Audio-Targeting-Funktionen hyper-spezifischen Botschaften ermöglichen, die einen interessierten Hörer zum idealen Zeitpunkt erreichen und zudem eine einzigartige Möglichkeit bieten, die Interaktion zu fördern.
Wohin geht die Reise mit interaktiver Audiowerbung?
Die wenigen sprachgesteuerten Anzeigen, die bereits implementiert sind, kratzen nur an der Oberfläche des Werbepotenzials. Da diese Erfahrungen über einfache “Ja”- oder “Nein”-Antworten hinausgehen und auf Kanäle jenseits des intelligenten Lautsprechers überspringen, werden Unternehmen bald in der Lage sein, ein größeres Ökosystem der Interaktivität anzuzapfen.
In Zukunft sehen wir, dass Hörer längere Freiform-Antworten oder Aufforderungen innerhalb eines ausgefeilteren Werbeerlebnisses äußern werden. Um Informationen zu sammeln, könnten zum Beispiel verschiedene Arten von Interaktionen wie Umfragen und ein Quiz helfen, Daten über die Einstellungen und Vorlieben der Hörer gegenüber einer Marke oder einem Produkt zu generieren.
Letztendlich können Multi-Turn-Erlebnisse die Hörer dazu ermutigen, sich auf einen erweiterten Dialog mit einer Marke einzulassen, wo dies angebracht ist. Zum Beispiel könnte eine Anzeige eine Mini-Sprachanwendung oder einen Link zu einer Sprachanwendung enthalten, zu der die Nutzer direkt navigieren können, ohne die Radio-Website oder eine Streaming-Plattform wie Spotify zu verlassen. Da Marken wie Cadbury und TripAdvisor Spracherlebnisse als Erweiterung ihrer Marketingkampagnen positionieren, ist die Einbindung dieser Funktionalität in ihre Medienstrategien ein logischer nächster Schritt.
Auch das Fernsehen ist an sprachgesteuerter Werbung interessiert
NBC Universal Peacock ist bereits dabei, TV-Werbung zu erneuern, um die passive Beziehung zwischen dem Bildschirm und dem Zuschauer auf den Kopf zu stellen. Und das zu Recht: 52 % der Besitzer von Smart-Speakern steuern ihren Fernseher mit Sprachbefehlen, was zeigt, dass die Kunden sich daran gewöhnen, Aufgaben an Sprachassistenten zu delegieren. Immer mehr TV-Geräte integrieren Sprachfunktionen in Fernbedienungen und verbinden sich mit Alexa und Google Assistant, und wir erwarten, dass Werbetreibende diesen Trend mit neuartigen Werbeformaten nutzen werden.
Letztendlich sehen wir, dass sprachgesteuerte TV-Werbung eine größere Rolle bei Groß- und Live-Events spielen wird. Zum Beispiel kann eine Sportbekleidungsmarke den Zuschauern während eines Live-Spiels Möglichkeiten zum Kauf eines neuen Trikots oder Schuhs anbieten. Oder digitale Unterhaltungsunternehmen könnten Momente wie die Academy Awards oder Grammys nutzen, um Vorbestellungen oder den Kauf von Streaming-Inhalten zu fördern.
Die Zukunft ist interaktiv und sprachgesteuert
Audiowerbung ist beliebter denn je und die Sprachtechnologie bietet eine noch größere Zukunft. Ganz gleich, ob Marken die Bekanntheit steigern oder Innovationen im Bereich des Handels vorantreiben möchten, interaktive Audiowerbung ist eine einzigartige Gelegenheit, die gesamte Audiobranche voranzubringen.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018