Funkhaus-Legende Gerald Kappler drückt nach über 30 Jahren auf den Pause-Button
Ab Mitte Januar werden Sie bei Charivari 98,6 UKW von einem neuen Morningshow ‑Team geweckt. Gerald Kappler übergibt an Markus Balek, Ann-Katrin Glaßl und Svenja Vacca.
Gerald Kappler – Radiomann der ersten Stunde
Seit dem Sendestart der privaten Lokalradios 1986 ist der Radiomacher Gerald Kappler on air zu hören. über 30 Jahre lang unterhielt er die Hörer der fränkischen Metropolregion mit seiner sympathischen und angenehmen Radiostimme und begleitet sie charmant und unterhaltsam durch die ersten Stunden des Tages.
Abschied und Neuanfang bei Charivari 98,6
Nach über drei Jahrzehnten ist nun leider Schluss damit. Gerald Kappler hat für sich beschlossen, in den Hintergrund zu treten. So ganz ohne Mikro soll es aber nicht weitergehen, denn als Urlaubs- oder Krankheitsvertretung wird er auch zukünftig on air zu hören sein.
Auch hinter den Kulissen gibt es für den Programmkoordinator von Charivari 98,6 und Radio F genug zu tun, denn auch weiterhin heißt es, die zahlreichen Hörer mit attraktiven Programm zu versorgen. Und auch beim Erfolgsevent Charivari-Discomania will Gerald Kappler weiterhin für gute Laune sorgen.
Neues Team ab Mitte Januar
Ab Mitte Januar werden die Hörer von Charivari 98,6 mit dem „Gute Laune Morgen mit Markus, Ann-Katrin und Svenja“ geweckt. Es geht weiter mit den meisten Hits, neuesten Nachrichten aus Franken und der Welt sowie den aktuellen Verkehrs- und Wetterinfos.
Einfach mal reinhören, in den neuen Morgen auf Charivari auf 98,6 UKW!
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018