Erstes Handy mit DAB+-Empfang
Wussten Sie, dass es weltweit nur ein Smartphone gibt, in dem ein DAB+-Chipset integriert ist, um Radio per DAB+ zu empfangen? Den Hörern von Schwarzwaldradio und HITRADIO OHR wird aktuell eine sehr interessante Aktion präsentiert.
EINZIGARTIG, ATTRAKTIV UND MODERN: DAS ANGEBOT VON SCHWARZWALDRADIO UND HITRADIO OHR
Seit Anfang Januar kommen die Hörer von Schwarzwaldradio und HITRADIO OHR in Offenburg in den Genuss eines sehr interessanten Angebotes: Ein nagelneues Smartphone, ein neuer Spar-Tarif und als Zugabe ein DAB+/UKW-Design-Radio zu günstigen Konditionen.
Das Smartphone LG Stylus 2 ist mit einem integrierten DAB+-Chipset ausgestattet und ermöglicht somit einen deutlich besseren Empfang sowie eine höhere Senderauswahl. Es punktet aber vor allem dadurch, dass Radiohören ohne Internetverbindung auskommt und deshalb das Datenvolumen des Handytarifes schont.
Das bietet der Handy-Spartarif
- Flatrate in alle deutschen Handynetze
- Flatrate ins Festnetz
- Flatrate ins Internet
- Frei wählbares Netz zwischen Vodafone D2, o2 oder E‑Plus
Als Extraprämie enthält das Angebot ein modernes DAB+/UKW-Radio von TechniSat im edlen Holzgehäuse und einer hochwertigen Aluminium-Front.
Dieses Angebot zeigt, dass das Medium Radio auch auf dem Handy eine Zukunft haben wird. Mit dieser Kombination ausgestattet, ist der Empfang des Lieblingssenders sowohl bequem Zuhause als auch unterwegs per Smartphone möglich.
Weitere Informationen zum Angebot sind auf den Webseiten von Schwarzwaldradio und HITRADIO OHR zu finden.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018