Audio wird individueller & interaktiv
Wie die Zukunft aussieht, beschäftigt besonders in den Zeiten der Digitalisierung jede Branche, somit auch die Audio- und Radiobranche. Eines steht hier zumindest fest: Audio wird individueller und interaktiv.
Musik ist ein Ausdruck von Emotionen und das Medium Audio schafft es wie kein anderes, die Menschen in ihren aktuellen Situationen einzufangen. Der Hörer der Zukunft prägt diese mit neuer Entscheidungshoheit und fordert individuelle Angebote.
Für Radiosender und Audioanbieter gilt daher für die Zukunft, neben den reichweitenstarken UKW-Angeboten auch hyperindividuelle Radiostreams bzw. Playlisten anzubieten, am besten mit Bezug auf eine bestimmte Situation oder Stimmung.
Um solche Angebote in noch individuelleren Ausführungen anbieten zu können, benötigt der Radiomarkt Daten, die die Grundlage für maßgeschneiderte Formate und Angebote liefern.
Neben der Individualität steigt auch die Anforderung im Bereich der Interaktivität.
Jim Glass, Senior Research Wissenschaftler vom MIT sagte: „Wenn Menschen mit einem Geräte reden können, dann tun sie das auch“. Um in Zukunft „Social-Audio-Angebote“ über verschiedene Devices aufzubauen und zu kreieren liegt als Aufgabe auf den Schreibtischen den Radiosender.
Weitere Informationen finden Sie in der Studie „HEAR & NOW – Die Zukunft von Audio“ der VORN Strategy Consulting GmbH.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018