Die Zukunft von Audio: Die neue Branchen-Charta ebnet den Weg
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der internationalen Wirtschafts-Organisation für Multiplattform-TV und ‑Audio – kurz egta – haben die Mitglieder eine Branchen-Charta verabschiedet. Diese konzentrieren sich auf fünf Schlüsselbereiche der Branche und zielen darauf ab, die Zukunft der Multiplattform-TV- und Audioindustrie zu gestalten und voranzutreiben. Im folgenden Artikel haben wir die Inhalte zusammengefasst.
Jubiläum einer Institution
Die egta ist die internationale Wirtschafts-Organisation für Multiplattform-TV- und Audio-Geschäfte und vertritt über 180 Mitglieder in mehr als 40 Märkten. Die Organisation unterstützt ihre Mitglieder bei der erfolgreichen Monetarisierung von Inhalten und Zielgruppen. Die gemeinsame Mission ist es, durch die Verbindung von Zielgruppen und Marken zu einer gesunden und nachhaltigen Medienindustrie beizutragen. Die egta sieht sich als Zentrum für Wissensaustausch und Innovation für ihre Mitglieder und die gesamte Branche.
Die Vision für Multiplattform-TV und Audio
In einer sich schnell verändernden Medienlandschaft ist es wichtig, sich anzupassen und weiterzuentwickeln. Multiplattform-TV und Audio bieten einzigartige Möglichkeiten, um sowohl Massenreichweite als auch datengetriebene, zielgerichtete Lösungen für Werbetreibende anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben die Mitglieder der egta fünf zentrale Prioritäten identifiziert und sich zu einem gemeinsamen Ansatz verpflichtet, um die Herausforderungen und Chancen der Zukunft erfolgreich zu meistern.
- Schaffung hochwertiger Erlebnisse
Das erste Anliegen der egta-Mitglieder ist es, durch Kreativität, Innovation und Technologie hochwertige Seh- und Hörerlebnisse zu schaffen. Dies beinhaltet die Bereitstellung origineller und maßgeschneiderter Lösungen, die den Erwartungen der Zielgruppen und den Geschäftszielen der Marken entsprechen. Darüber hinaus übernehmen die Betreiber eine beratende Rolle, indem sie Marken durch den Prozess der Kreation und Umsetzung von Kampagnen auf allen Plattformen begleiten. - Verbesserung von Messungen
Eine präzise und umfassende Messung ist unerlässlich, um einen Vergleich zwischen verschiedenen Medien oder Plattformen zu ermöglichen. Die Prioritäten der egta-Mitglieder in diesem Bereich umfassen die Messung sowohl von Inhalten als auch von Werbung, wobei der Schwerpunkt auf der Erhebung von Daten über Personen und nicht über Geräte liegt. Darüber hinaus streben sie die Zusammenarbeit mit Medieninhabern an, um faire und objektive Messlösungen zu entwickeln, die durch regelmäßige und unabhängige Audits abgesichert sind. - Optimierung der Einkaufsprozesse
Die Erleichterung des Zugangs zu Inventaren und die Verbesserung von Transparenz und Effizienz bei der Buchung von Medien sind zentrale Anliegen im Bereich der Optimierung von Einkaufsprozessen. Die strategische Beratung der Werbetreibenden und die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen stehen dabei im Vordergrund. Die Orientierung an Standards und Definitionen hilft den Werbetreibenden, Klarheit über die Angebote zu gewinnen. Hochwertige Daten sollen datenschutzkonform angeboten werden. Darüber hinaus sollen Onboarding-Lösungen entwickelt werden, um das Beste aus den Daten von Kunden und Agenturen herauszuholen. Kampagnen-Reporting-Prozesse, Metriken und Standards sollen in diesem Zusammenhang verbessert werden. - Nachweis von Wirkung und Effektivität
Die Mitglieder der egta machen es sich zur Aufgabe, die Effektivität und Effizienz ihrer Medien durch Forschungsmethoden nachzuweisen. Um dies zu erreichen, bauen sie Kapazitäten für leistungsorientierte Ansätze auf, die zur Erreichung der Geschäftsziele von Marken beitragen, und entwickeln innovative Forschungsinstrumente und ‑methoden, um Werbetreibenden einen umfassenden, datengestützten Einblick in die Effektivität ihrer Medienkampagnen zu geben. Gleichzeitig fördern sie die Zusammenarbeit im Markt, um branchenweite Studien und Best Practices auszutauschen, die den Wert ihrer Medien demonstrieren. - Förderung von Umwelt- und Sozialverantwortung
Als führende Akteure in der Medienbranche haben die Mitglieder eine besondere Verantwortung, demokratische Werte aufrechtzuerhalten, positive Veränderungen herbeizuführen und eine bessere Zukunft zu schaffen. Sie tun dies, indem sie eine bessere ökologische und soziale Unternehmensführung fördern und mit gutem Beispiel vorangehen. Ihr Ziel ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen und diese in ihr Geschäft zu integrieren. Darüber hinaus unterstützen sie branchenweite Initiativen, die zu einer umweltfreundlicheren Werbeindustrie beitragen, und arbeiten daran, die Branche inklusiver und repräsentativer zu machen.
Der Geschäftsführer der STUDIO GONG, Andreas Lang, unterstützt die neue Industriecharta:
„In einer Zeit des Wandels müssen wir nicht nur anpassungsfähig sein, sondern auch die Führung übernehmen und Innovationen vorantreiben sowie Verantwortung übernehmen. Wir freuen uns, als Mitglied der egta gemeinsam die Zukunft der Medienbranche zu gestalten und zu sichern. So bleiben wir auch in Zukunft ein unverzichtbarer Partner für Marken und Konsumenten.”
Fazit
Die Mitglieder der egta stehen an der Spitze einer sich schnell entwickelnden Medienlandschaft und müssen die Herausforderungen und Chancen mit Zielstrebigkeit angehen. Durch diese kollektive Ambition, die in diesem Dokument skizziert ist, bekräftigen sie ihr Engagement für die Gestaltung ihrer Branche durch offene Zusammenarbeit.
Quelle: Bilder & Inhalt egta
Schlagwörter
Neueste Artikel
- JIM-Studie 2024: Audio ist zentraler Bestandteil des Medienalltags
- #TechSimple – Exklusiv-Block
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG