Das World Wide Web wird 30
Ein Grund zum feiern, denn das World Wide Web, eine der größten Erfindungen unserer Zeit, wird dieses Jahr 30 Jahre alt!
30 Jahre World wide web
Das World Wide Web ist ohne Widerworte eine der größten Erfindungen unserer Zeit. 1989 wurde das Hypertext-System entwickelt und ermöglicht seitdem die Entwicklung des Internets zum Massenmedium.
Die ersten Browser wie “Netscape”, der “Internet Explorer”, “Web.de” und “Yahoo” ermöglichen schon seit damals eine umfangreiche Recherche im Internet. Es folgte das Web 2.0 mit “Facebook” & Co., das erste Smartphone bis hin zur 5G Versteigerung in 2019. Und damit hat es sich noch längst nicht, denn der Wandel ist definitiv noch nicht abgeschlossen und nur durch das World Wide Web ist der heutige Stand der Digitalisierung möglich.
Digitalisierung in allen Bereichen
Laut der Studie “Digitale Nutzung”, vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), sind rund 63,3 Millionen Deutsche heutzutage ständig online. Im Jahr 2000 hingegen waren es zum Vergleich nur rund 18 Millionen.
Die Digitalisierung ist mittlerweile in allen Bereichen der Wirtschaft aufzufinden: So zählen zu den 650 Mitgliedsunternehmen, die der BVDW vertritt, nicht nur Rundfunkunternehmen wie z.B. STUDIO GONG, sondern auch Unternehmen aus der klassischen Industrie von Autobauern bis hin zu Aufzugherstellern.
Eine Auflistung der Mitgliedsunternehmen des BVDW finden Sie auf dessen Homepage bvdw.org. Und zum Thema “Das World Wide Web wird 30” können Sie mehr auf radiowoche.de nachlesen.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018