DAB+ im Dialog: Die Erfolgsfaktoren 2019
Am 14. März fand die zentrale Informationsveranstaltung zum digitalen Rundfunkstandard DAB+ statt. Anwesend waren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Programmanbieter. Das Ziel der Veranstaltung war es, die Zukunft des digital-terrestrischen Rundfunks, mit DAB+ erfolgreich zu gestalten.
DAB+ Pflicht bei Geräteneukauf
Der Bund und die Länder setzen voraussichtlich im Sommer die Digitalradio-Pflicht für stationäre Geräte um. Somit sagte die Staatsministerin für Digitales im Kanzleramt, Dorothee Bär, dass es für den Erfolg von DAB+ geeigneter politischer Rahmenbedingungen bedarf. Mit den Regelungen zur Interoperabilität des neuen Telekommunikationsgesetzes sollen diese gegeben sein. Hierdurch soll die Interoperabilitätsverpflichtung für Autoradios die Verbreitung und Akzeptanz von DAB+ in Europa verbessert werden.
Volldigitalisierung bis 2025
Bereits rund 24 Prozent der bayerischen Haushalte verfügen über ein Digitalradiogerät. Deutschlandweit sind es 17 Prozent. Somit ist eine Volldigitalisierung bis 2025 das Ziel. Jedoch gelingt der Weg hin zu einer rein digitalen Verbreitung in Deutschland nur dann, wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die privaten Anbieter kooperieren. Somit wird auf eine wachsende digitale Programmvielfalt gesetzt.
die 5 Faktoren für den Erfolg
Abschließend hat sich auch Patrick Hannon, Präsident des Weltverbands WorldDAB, dazu geäußert: „DAB+ ist dann ein Erfolg, wenn fünf Faktoren zusammenspielen: eine gute Netzabdeckung und große Programmvielfalt, eine breite Auswahl an Geräten und die Möglichkeit, in fast allen Neuwagen ein DAB+ Autoradio bestellen zu können. Damit die Hörerinnen und Hörer von DAB+ erfahren, bedarf es eines Kommunikationskonzepts mit starken Botschaften und einer klaren Markenführung für den Handel. Je intensiver die Zusammenarbeit aller Beteiligten mit der Politik, desto nachhaltiger der Erfolg.“ Weitere Sprecher des Events waren unter anderem Heike Raab, Staatssekretärin für Medien und Digitales, Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Prof. Dr. Karola Wille, die stellvertretende ARD-Vorsitzende und Intendantin des MDR.
STUDIO GONG als Pionier der DAB+ Vermarktung
An dem abschließenden Panel zur Vermarktung der DAB+ Reichweiten nahm von der STUDIO GONG Andreas Lang teil. Er unterstrich, dass es bereits heute möglich ist, wenn entsprechende Reichweitennachweise vorliegen, DAB+ Sender erfolgreich zu vermarkten. So agiert hier die STUDIO GONG mit den Produkten DAB+ Radiokombi Deutschland für den nationalen Markt oder dem BAYERN DIGITALPAKET für den bayerischen Markt. Zudem wurden darüber hinaus für dieses Geschäftsjahr auch ins BAYERN FUNKPAKET die ersten DAB-only Sender aufgenommen, da sie über die ma bayerische Reichweiten nachgewiesen haben und so die bestehenden Pakete verstärken.
Mehr Informationen zum Thema und dem Event “DAB+ im Dialog – 2019” finden Sie auf der Homepage von dabplus.de.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- JIM-Studie 2024: Audio ist zentraler Bestandteil des Medienalltags
- #TechSimple – Exklusiv-Block
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG