Skip to main content

Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns:    +49 (911) 58 15-0    info@studio-gong.de

Wie CMOs 2025 Trends begegnen 


Das Jahr 2025 steht vor der Tür und mit ihm rücken neue Prio­ri­tä­ten und Her­aus­for­de­run­gen in den Vor­der­grund – auch für Mar­ke­ting­ver­ant­wort­li­che. Das aktu­el­le CMO-Baro­me­ter gibt span­nen­de Ein­bli­cke in die Denk­wei­se der Mar­ke­ting­chefs und zeigt, wor­auf Unter­neh­men im kom­men­den Jahr set­zen soll­ten. Wir haben uns den Arti­kel in der HORIZONT genau­er angesehen.

Wirt­schaft­li­che Unsi­cher­heit beein­flusst Strategien

Pes­si­mis­mus ist ein zen­tra­les Thema im aktu­el­len CMO-Baro­me­ter. 835 CMOs aus Deutsch­land, Öster­reich, Bel­gi­en, Frank­reich, Ita­li­en, Spa­ni­en, Luxem­burg, den Nie­der­lan­den, der Schweiz, Groß­bri­tan­ni­en und dem Mitt­le­ren Osten haben ihre Ein­schät­zung abge­ge­ben. Ein Ergeb­nis: Welt­weit sehen sich Mar­ke­ting­ver­ant­wort­li­che mit wirt­schaft­li­chen Unsi­cher­hei­ten kon­fron­tiert, die sich direkt auf ihre Stra­te­gien aus­wir­ken, wie die HORIZONT berich­tet. Vor allem in der Kon­sum­gü­ter­in­dus­trie und bei Auto­mo­bil­her­stel­lern ist der Druck spür­bar. Die Fähig­keit, schnell auf Ver­än­de­run­gen zu reagie­ren und dabei die lang­fris­ti­gen Ziele nicht aus den Augen zu ver­lie­ren, wird zum ent­schei­den­den Erfolgsfaktor.

Der Fokus liegt auf Daten und Technologien

Ein wich­ti­ger Trei­ber für die Zukunft des Mar­ke­tings bleibt laut Bericht die Digi­ta­li­sie­rung – allen voran die Künst­li­che Intel­li­genz (KI). CMOs erken­nen das Poten­zi­al von KI für die Per­so­na­li­sie­rung von Kun­den­er­leb­nis­sen und die Opti­mie­rung von Kam­pa­gnen. Der Ein­satz daten­ge­trie­be­ner Tech­no­lo­gien hilft dabei, per­so­na­li­sier­te Inhal­te zu erstel­len, die Kun­den nicht nur anspre­chen, son­dern auch nach­hal­tig binden.

Ein wei­te­res Ziel ist die effi­zi­en­te Nut­zung moder­ner Tech­no­lo­gien, um die Leis­tungs­mes­sung und ‑opti­mie­rung auf ein neues Niveau zu heben. Und das ist auch not­wen­dig, so Rik Stru­bel, CMO West­wing Group. In der HORIZONT wird er wie folgt zitiert:

Im Fokus steht die Suche nach Effi­zi­enz­stei­ge­rung im Mar­ke­ting, da der Druck auf die Gewin­ne wei­ter zuneh­men und Ver­brau­cher­aus­ga­ben wahr­schein­lich nicht stei­gen werden.“

Immer­hin glau­ben 37 Pro­zent der Befrag­ten, dass die Mar­ke­ting­in­ves­ti­tio­nen im kom­men­den Jahr stei­gen wer­den. Die­ser Wert liegt drei Pro­zent­punk­te unter dem Vor­jah­res­ni­veau. Im Gegen­satz zu die­sem Durch­schnitt lie­gen Deutsch­land und die Schweiz dicht mit der Ein­schät­zung bei­ein­an­der, wenn es darum geht, im nächs­ten Jahr mit weni­ger Geld aus­kom­men zu müssen.

Nach­hal­tig­keit ist kein Trend, son­dern eine Notwendigkeit

Der Druck der Ver­brau­cher auf die Unter­neh­men, nach­hal­tig zu han­deln, nimmt zu. Diese Ent­wick­lung spie­gelt sich auch in den Prio­ri­tä­ten der Mar­ke­ting­ver­ant­wort­li­chen wider. Mar­ke­ting­stra­te­gien, die auf ethi­schen und öko­lo­gi­schen Prin­zi­pi­en basie­ren, sind kein „Nice-to-have“ mehr, son­dern eine Grund­vor­aus­set­zung. Viel­leicht rutscht die­ses Thema auch des­halb aus den Top 5. 48 Pro­zent der Befrag­ten sehen KI und Auto­ma­ti­sie­rung im Mar­ke­ting auf Platz 1 der Rang­lis­te. Auch die fol­gen­den The­men wer­den am häu­figs­ten im Zusam­men­hang mit KI genannt.

Krea­ti­ve Spit­zen­leis­tun­gen und die Rolle der Agenturen

Das Baro­me­ter zeigt auch, dass die CMOs von ihren Agen­tu­ren mehr Krea­ti­vi­tät und inno­va­ti­ve Lösun­gen erwar­ten als je zuvor. Es reicht nicht mehr, gute Kam­pa­gnen abzu­lie­fern. Die Agen­tu­ren sol­len Trends nicht nur erken­nen, son­dern auch aktiv vor­an­trei­ben. Auch an sich selbst stel­len die CMOs hohe Ansprü­che. Füh­rungs­stär­ke (38 Pro­zent), Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit (32 Pro­zent), stra­te­gi­scher Weit­blick (27 Pro­zent) und Fle­xi­bi­li­tät (27 Pro­zent) wer­den für das kom­men­de Jahr als ent­schei­den­de Eigen­schaf­ten eines erfolg­rei­chen CMOs angesehen.

Fazit

Das Jahr 2025 stellt Mar­ke­ting­ver­ant­wort­li­che vor die Her­aus­for­de­rung, neue Tech­no­lo­gien, stei­gen­de Ver­brau­cher­an­sprü­che und wirt­schaft­li­che Unsi­cher­hei­ten erfolg­reich zu meis­tern. Eine klare Visi­on, daten­ba­sier­te Ent­schei­dun­gen und der Mut zu inno­va­ti­ven Ansät­zen wer­den laut Baro­me­ter ent­schei­dend sein. Die Audio­bran­che bie­tet hier gro­ßes Poten­zi­al: Mit KI-gestütz­ten, per­so­na­li­sier­ten Audio­for­ma­ten und effi­zi­en­ter Wer­be­aus­lie­fe­rung kann sie punk­ten. Nach­hal­ti­ge Pro­duk­ti­ons­me­tho­den und krea­ti­ve Stra­te­gien posi­tio­nie­ren das Medi­um Audio als fle­xi­blen, kos­ten­ef­fi­zi­en­ten und zukunfts­si­che­ren Bestand­teil im moder­nen Marketing-Mix.

Quel­len: HORIZONT Arti­kel 27.11.24 CMO-Baro­me­ter, Titel­bild Adobe Stock von cherdchai


Alle Autoren 

  • Andre­as Lang 

    Geschäfts­füh­rer
  • Micha­el Reuter 

    Mar­ke­ting­lei­ter
  • Mari­na Regulin 

    Mar­ke­ting-Mana­ge­rin Kommunikation
  • Julia Marks 

    Mar­ke­ting-Mana­ge­rin New Business
  • Jes­si­ca Köhler 

    Team-Assis­ten­tin Kommunikation
  • Sabi­ne Rost 

    Assis­tenz der Mar­ke­ting- und Verkaufsleitung
  • Cari­na Bauer 

    Mar­ke­ting-Mana­ge­rin Kom­mu­ni­ka­ti­on
    (Seni­or)
  • Katha­ri­na Zeschke 

    Audio-Exper­tin