Blogcast – ein neues Format mit Mehrwert
Haben Sie schon mal von “Blogcast” gehört? Sie wollen mehr über den neuesten Trend im Content Marketing wissen? Erfahren Sie jetzt, warum das neue Format einen echten Mehrwert bietet, wie Sie dieses einsetzen und worauf Sie achten sollten.
Was ist eigentlich ein Blogcast?
Das Wort Blogcast ist eine Zusammensetzung aus „Blogging“ (Führen eines Web-Tagebuchs) und „Podcast“ (Serie abonnierbare Mediendateien). Konkret ist damit der identische Inhalt eines Blogbeitrags als Audioversion gemeint. Damit reiht sich Blogcast neben Webinare, Whitepaper, Videos und Infografiken als neuestes Format in die Welt des Content Marketings ein.
Warum sollten Sie das Format einsetzen?
In der Geschäftswelt geht es heute primär darum, sich von den Mitbewerbern abzugrenzen. Genau das ist mit Blogcast möglich, denn das Format ist im Aufwärtstrend und Sie können jetzt Vorreiter sein! Außerdem verändert sich die Form des Medienkonsums. Zeit ist kostbar und die Menschen von heute streben nach Medienkonsum „to go“ und nutzen Nebenbeimedien wie beispielsweise Radio. Da passt auch der Blogcast exakt in dieses Konsumschema. Wenn die Zeit zum Lesen eines Artikels fehlt, dann steigt die Chance, dass der Inhalt sofort als Audio konsumiert oder über den Download später angehört wird. Das ist ein echter Mehrwert für Ihre Comunity.
Wie produzieren Sie Ihren eigenen Blogcast?
Bereits beim Verfassen des Blog-Artikels ist auf die anschließende Audio-Umsetzung zu achten. Wichtig ist eine eher kurze, verständliche Satzbildung. Ziehen Sie eine einfache Schreibweise der Verwendung von komplexen Begriffen vor. Eine Prise Humor gibt Ihrem Blogcast einen gewissen Charme und lässt ihn lebendiger wirken.
Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Sie lassen den Blogcast extern produzieren oder Sie realisieren die Vertonung selbst. Im zweiten Fall benötigen Sie im Prinzip nur ein gutes USB-Mikrophon, einen PC und eine entsprechende Software für die Aufnahme, wie zum Beispiel die Freeware „Audacity“.
Nachdem Sie die Aufnahme im Kasten haben, stellen Sie diese als MP3 oder WMA als Download auf den Blog. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Mediendatei auf Plattformen wie YouTube, podcast.de, narando.de, Soundcloud und iTunes zu promoten, um eine große Reichweite zu erzielen. Von einigen dieser Plattformen aus lässt sich der Blogcast wiederum auf Social Media-Kanäle wie Facebook, Twitter oder Instagram teilen. Auch an die Bereitstellung eines RSS-Feeds sollten Sie denken, da dieser sich bei der Google-Suche positiv auswirkt.
Welche Vorteile bietet ein Blogcast konkret?
- Das gesprochene Wort wirkt authentischer.
- Audio baut leichter Nähe und Vertrauen auf.
- Blogcast bietet aktuell noch den First Mover-Vorteil.
- Snackable Content bietet echten Mehrwert.
- Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass der Inhalt komplett konsumiert wird.
- Sehbehinderte Menschen wird ein einfacher Zugang ermöglicht.
- Audio-Inhalte sollen zukünftig bei der Google-Suche stärker berücksichtigt werden.
- Blogcasts sind auch bei anderen Content-Arten wie Pressemeldungen, Fachbeiträge oder Whitepaper anwendbar.
Fazit:
Unter dem Strich ist Blogcast der kommende Trend im Audiobereich. Springen Sie als einer der Ersten auf den Zug auf und bieten Sie Ihren Lesern den Service, interessante Inhalte „to go“ zu konsumieren. Da der Aufwand für die Produktion überschaubar ist, lohnt sich der Einstieg in das neue Content-Format. Also nicht lange warten – jetzt starten!
Als erfolgreicher Pionier im Bereich Blogcast ist Daimler ein gutes Beispiel. Weitere Informationen finden Sie u.a. auf der Website von Companions.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018