Audiowalk am Flughafen München mit Gong 96.3
Kennen Sie das? Sie sind am Flughafen angekommen, haben eingecheckt und langweilen sich, weil Sie wie immer zu viel Zeit bis zum Boarding haben? Gong 96.3 hat nun für den Flughafen München einen Audiowalk produziert, der in der Wartezeit für Unterhaltung sorgt.
Gong 96.3 produziert Audiowalk für Flughafen München
Wie bereits in einigen Artikeln auf unserem STUDIO GONG-Blog berichtet wurde, erfreuen sich Podcasts nach wie vor großer Beliebtheit. Das Podcast-Angebot erweitert sich dabei genauso wie dessen Hörerkreis. Allein in Deutschland gibt es inzwischen über 70.000 deutschsprachige Podcast-Formate! Fast jeder Dritte hört mittlerweile die unterhaltsamen Medienbeiträge. Die Zahlen stiegen dieses Jahr um 3,6 Millionen Hörern im Vergleich zu 2020 (Quelle: Ergebnisse Online Audio Monitor 2021).
Diesen Podcast-Erfolg möchten sich Gong 96.3 gemeinsam mit dem Flughafen München zunutze machen. Der Radiosender kam mit der Idee eines Audiowalks auf den Münchner Airport zu, der vom Sender produziert und ab dem Frühjahr im Terminal 2 verfügbar sein soll. Ziel ist, die Wartezeit von Millionen Fluggästen unterhaltsamer zu gestalten.
Die Idee hinter dem Audiowalk
Der Audiowalk ist eine auditive Reise durch das Gebäude. Der Podcast erzählt die Geschichte eines kleinen Jungen namens Luke, der am Flughafen verloren geht. Dabei begleitet der Fluggast den kleinen Luke bei der Suche nach seinen Eltern, die er versucht vor dem Abflug wiederzufinden. Auf seinem Weg kommt er an unterschiedlichen Orten im Terminal vorbei, über die der Hörer nebenbei interessante Hintergrundinformationen erfährt. Während der Fluggast sich also mit dem Podcast die Zeit vertreibt, lernt dieser dabei auch noch einige interessante Fakten zum Flughafen München kennen!
Erster Flughafen Deutschlands mit Audiowalk
Der Airport München bietet ab Mitte März als erster Flughafen Deutschlands den kostenlosen Audiowalk für das Smartphone an. Dieser wurde zusammen mit dem Audio Start Up “Storydive” entwickelt.
“Den Audiowalk muss man sich wie einen interaktiven Podcast vorstellen. Der User selbst kann ihn steuern und das Tempo bestimmen. Man braucht nur ein Smartphone und Kopfhörer, was die meisten Fluggäste ja sowieso dabeihaben”, erklärt Johannes Ott, Geschäftsführer von Gong 96.3.
Da am Münchner Airport auch internationale Fluggäste unterwegs sind, wird der Audiowalk auch in englischer Sprache angeboten. Weitere Audiowalks sind bereits in Planung, so beispielsweise im Transitbereich und im Besucherpark des Münchner Flughafens.
Für alle Fluggäste des Münchner Flughafens wird der Audiowalk auf der Website des Flughafens zur Verfügung stehen sowie über die kostenlose App “Storydive”.
Neue, kreative und innovative Ideen
Wir leben in schnelllebigen Zeiten, in denen immer wieder neue Trends entstehen. Der Podcast-Hype hält sich bereits seit längerer Zeit und bleibt weiterhin hochrelevant. Um hier mitzuhalten und am Puls der Zeit zu bleiben, sind unsere Sender immer auf der Suche nach neuen, kreativen und innovativen Ideen – eben solche, wie sie aktuell Gong 96.3 mit dem Audiowalk für den Flughafen München hatte. Damit macht sich der Audio-Experte einmal mehr als Produzent und Werbeplattform für werbungtreibende Unternehmen interessant.
Wenn Sie noch mehr rund um den Radiosender Gong 96.3 wissen möchten, besuchen Sie gerne die Internetpräsenz des Senders oder lesen Sie direkt auf unserer Website im Steckbrief des Senders nach.
Bei Fragen steht Ihnen aber auch gerne unser Verkaufsteam für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018