40 % Wachstum in der technologischen Landschaft
Gerade hat Scott Brinker von chiefmartec.com sein aktuelles Chart der Technologischen Landschaft im Digitalmarketing veröffentlicht. Dargestellt werden die Logos der relevanten Technologieanbieter im Digitalmarketing-Prozess.
Komplexität der technologischen Prozesse
Das Chart vor sechs Jahren fand schon Eingang in viele Präsentationen, um die Komplexität der technologischen Prozesse darzustellen. Damals waren aber lediglich 150 Unternehmen dargestellt. In der aktuellen Version sind bereits fast 5.000 (exakt 4.891) Companies mit 5.381 Produkten abgebildet. Das ist allein zum Vorjahr ein Anstieg von 40 %.
Technologiekosten der Medienunternehmen
Die Herausforderungen für Publisher und Vermarkter liegen nicht nur in der Unübersichtlichkeit der Anbieter, sondern auch in der Technologisierung der Mediaprozesse.
Jeder Technologiepartner, der beauftragt werden muss, verursacht erhebliche Kosten und frisst damit seinen Anteil an der Marge des Publishers. Margen, die dann auch nicht mehr für die Contentproduktion – dem ureigensten Treibstoff – zur Verfügung stehen. Klar ist daher aber auch, dass die Technologiekosten der Medienunternehmen prozentual an den Gesamtkosten steigen werden, um den notwendigen Tech Stack vorhalten zu können.
Marktstandards als Standardlösungen?
Die Lösung kann jedoch gerade nicht für die einzelnen Publisher sein, die Technologieinvestitionen outzusourcen. Denn damit gibt er auch alle Chancen der Digitalisierung langfristig weg. Als bloßer Contentlieferant wird kein Medienunternehmen langfristig überleben können.
Scott Brinker stellt jedoch die positive – wenn auch paradox anmutende – These auf, dass der Tech Markt sich konsolidieren wird und sich dadurch quasi Marktstandards herausbilden. Diese Standardlösungen führen damit langfristig zumindest zu niedrigeren Kosten für den eigenen Tech Stack. Ich würde mich freuen, wenn er Recht behält.
Mehr zum Thema finden Sie auf chiefmartec.com im Artikel “Marketing Technology Landscape Supergraphic (2017): Martech 5000”.
Bild: © pixabay.com von geralt
Schlagwörter
Neueste Artikel
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018
- Vorhang auf und Bühne frei für: Hoamatwelle
- Schlager Radio sucht das Nachwuchstalent 2024