Skip to main content

Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns:    +49 (911) 58 15-0    info@studio-gong.de

40 Jahre Pri­vat­hör­funk in Deutschland 


Vor vier Jahr­zehn­ten, im Janu­ar 1984, begann in Deutsch­land eine neue Medi­en­ära: der pri­va­te Hör­funk. Die­ses Jubi­lä­um ist für uns der Anlass, die Ent­wick­lung des pri­va­ten Rund­funks Revue pas­sie­ren zu las­sen und in die Zukunft zu blicken.

Beitragsbild_40-Jahre-Privathörfunk

Die Anfän­ge: Mehr als nur ein Experiment

Die spä­ten 70er und frü­hen 80er Jahre waren eine Zeit des krea­ti­ven Auf­bruchs und grenz­über­schrei­ten­der Rund­fun­kinitia­ti­ven. Sen­der wie Radio Bava­ria Inter­na­tio­nal und Radio Bren­ner nutz­ten die geo­gra­fi­sche Nähe zu Bay­ern, um ihre Pro­gram­me von Süd­ti­rol aus an deut­sche Hörer zu brin­gen. Diese grenz­über­schrei­ten­de Rund­funk­pra­xis setz­te sich fort, bis der Wunsch nach natio­na­len Pri­vat­sen­dern immer lau­ter wurde.

Die 1980er: Die Geburt des deut­schen Privatfunks

Mit der Geset­zes­än­de­rung Anfang der 80er Jahre wur­den die Vor­aus­set­zun­gen für bun­des­wei­te Pri­vat­sen­der geschaf­fen. Kabel­pi­lot­pro­jek­te in Städ­ten wie Ber­lin, Dort­mund und Mün­chen waren zunächst als Expe­ri­men­te gedacht, zeig­ten aber schnell die Beliebt­heit und das Poten­zi­al pri­va­ter Sen­der. STUDIO GONG nahm an den ers­ten Kabel­pi­lot­pro­jek­ten teil und leis­te­te somit ab 1983 Pio­nier­ar­beit zur Eta­blie­rung des pri­va­ten Hör­funks in Deutsch­land, wie wir in unse­rem Jubi­lä­ums­ar­ti­kel berich­te­ten. Der offi­zi­el­le Start­schuss für den pri­va­ten Hör­funk fiel Anfang 1984, als Radio Wein­stra­ße als ers­tes pri­va­tes Radio­pro­gramm auf Sen­dung ging, wie im Arti­kel des VAUNET, des Ver­ban­des Pri­va­ter Medi­en auf radioszene.de berich­tet wird.

Radio­le­gen­den, die noch heute senden

Es gibt noch eini­ge Radio­le­gen­den, die seit den Anfän­gen des Pri­vat­ra­di­os bis heute on air sind. Eine große Come­dy-Legen­de des Pri­vat­ra­di­os ist Diet­mar Wischmey­er vom „Früh­s­tyx­ra­dio“, der die Geschich­te des Pri­vat­ra­di­os in sei­nen eige­nen Wor­ten for­mu­liert. Und auch berühm­te Fern­seh­mo­de­ra­to­ren waren im Laufe ihrer Kar­rie­re beim Pri­vat­ra­dio beschäf­tigt. Dazu gehö­ren Tho­mas Gott­schalk und Frank Elst­ner, beide bei Radio Luxem­burg, und Gün­ther Jauch als Pro­gramm­di­rek­tor des Ber­li­ner Rundfunks.

Die 1990er Jahre: Digi­ta­li­sie­rung und Diversifizierung

In den 1990er Jah­ren begann die Digi­ta­li­sie­rung des Rund­funks. Mit der Ein­füh­rung von DSR (Digi­tal Satel­li­te Radio) und spä­ter DAB (Digi­tal Audio Broad­cas­ting) ver­än­der­te sich die Radio­land­schaft grund­le­gend. Gleich­zei­tig ent­stan­den immer mehr Spar­ten­sen­der, die gezielt Nischen­in­ter­es­sen bedienen.

Die 2000er und 2010er: Strea­ming und DAB+

Mit dem Start des Inter­nets und spä­ter des mobi­len Inter­nets began­nen die Radio­sen­der, ihre Pro­gram­me auch online anzu­bie­ten und ent­wi­ckel­ten spe­zi­el­le Online-Only-Sen­der, also Sen­der, die aus­schließ­lich über das Inter­net zu hören sind. Mit DAB+ erleb­te das Digi­tal Audio Broad­cas­ting einen Neu­start mit bes­se­rer Fre­quenz­aus­stat­tung und einer grö­ße­ren Programmvielfalt.

40 years on

VAUNET beglei­tet das Jubi­lä­ums­jahr mit dem Logo „40 YEARS ON“. Claus Gre­we­nig kom­men­tiert: „Wir als Bran­che sind stolz auf das Erreich­te, inso­fern wer­den wir 2024 fei­ern und das Thema das ganze Jahr über mit ver­schie­de­nen Events und Ver­öf­fent­li­chun­gen beglei­ten. Mit ihnen wer­den wir nicht nur zurück, son­dern vor allem auch nach vorn bli­cken. Das Jahr 2024 wird für unse­re Bran­che das Jahr der poli­ti­schen Wei­chen­stel­lun­gen für das nächs­te Jahr­zehnt. Das gilt für die Aus­ge­stal­tung unse­rer Refi­nan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten durch Ver­zicht auf Wer­be­ver­bo­te eben­so wie für die Zukunft des dua­len Medi­en­sys­tems und für das Wett­be­werbs­ver­hält­nis zu den ‚Big Tech‘ bei der Umset­zung der neuen euro­päi­schen Platt­form­re­gu­lie­rung. 2024 wird auf­ge­gleist, wie die Bran­che zu ihrem 50. Geburts­tag daste­hen wird.“

Fazit und Aus­blick in die Zukunft

Der pri­va­te Hör­funk in Deutsch­land hat eine bemer­kens­wer­te Ent­wick­lung durch­lau­fen. Von den ers­ten grenz­über­schrei­ten­den Sen­dun­gen bis zur digi­ta­len und ver­netz­ten Medi­en­welt von heute hat sich der Sek­tor ste­tig wei­ter­ent­wi­ckelt. Auch wenn die UKW-Ver­brei­tung wei­ter­hin Bestand hat, wei­sen Tech­no­lo­gien wie DAB+ und Strea­ming den Weg in die Zukunft. Heute steht der pri­va­te Hör­funk vor neuen Her­aus­for­de­run­gen. Die Kon­kur­renz durch Social Media, die zuneh­men­de Frag­men­tie­rung der Medi­en­land­schaft und die sich ver­än­dern­den Hör­ge­wohn­hei­ten sind nur eini­ge davon. Den­noch bleibt das Radio, ins­be­son­de­re das Pri­vat­ra­dio, ein wesent­li­cher Bestand­teil unse­res kul­tu­rel­len und gesell­schaft­li­chen Lebens.

Kreise_Blog_Redakteure_2023_KZeschke

Quel­len: radio­sze­ne Wiki­pe­dia, Bild via Adobe Stock von oksix


Alle Autoren 

  • Andre­as Lang 

    Geschäfts­füh­rer
  • Micha­el Reuter 

    Mar­ke­ting­lei­ter
  • Mari­na Regulin 

    Mar­ke­ting-Mana­ge­rin Kommunikation
  • Julia Marks 

    Mar­ke­ting-Mana­ge­rin New Business
  • Jes­si­ca Köhler 

    Team-Assis­ten­tin Kommunikation
  • Sabi­ne Rost 

    Assis­tenz der Mar­ke­ting- und Verkaufsleitung
  • Cari­na Bauer 

    Mar­ke­ting-Mana­ge­rin Kom­mu­ni­ka­ti­on
    (Seni­or)
  • Katha­ri­na Zeschke 

    Audio-Exper­tin